Zu Fuß in Graz
  • Kontakt Datenschutz Impressum
  • Über uns
Allgemein , Bim und Bus , Fuß- und Radwege

Nochmals Frostballen am Popo

by Erwin Lauppert Januar 27, 2023 No Comments

Stimmig, aber kalt. Wir hatten hier vor kurzem das Kältegefühl auf metallenen Wartehaus-Bänken glossiert. Und diese Glosse später auch den Graz Linien gesandt. Wir erhielten promt eine sehr ausführliche Stellungnahme – Danke – zum Thema Wartebänke, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. In der Stellungnahme steht sehr viel von Bänken, aber zum angesprochenen Thema „Frostballen“ mehr oder minder nur ein Satz: „Auch die hygienischen und robusten Sitzbänke aus Edelstahl gehören zu unserem Wartehaus-Typ, der stimmig ins Stadtbild passt.“
Die „Stimmigkeit“ hatte also bei der Wahl offenbar Vorzug gegenüber dem Blasenschutz.

Lesen Sie selbst die Stellungnahme der Graz Linien:


„Bänke an Haltestellen

An vielen Haltestellen finden Sie Bänke: Holzbänke stehen im Bereich der Haltestellen und Edelstahlbänke in den Wartehäusern.

WARUM GIBT ES NICHT AN JEDER HALTESTELLE EINE BANK?

Wenn der Gehsteig nicht mindestens zwei Meter breit ist, dürfen wir keine Bänke aufstellen. Zudem müssen wir eine gesetzlich vorgeschriebene Mindest-Durchgangsbreite einhalten. Sie macht die Barrierefreiheit an der Haltestelle, den Abstand zur Fahrbahn und den ungehinderten Fluchtweg aus dem Fahrzeug möglich. Sie sind der Ansicht, dass an einer Haltestelle dringend eine Bank gebraucht wird? Dann nennen Sie uns Ihren Wunsch! Gerne prüfen wir vor Ort die Optionen und informieren Sie über das Ergebnis.

Haltestellen

Die Graz Linien betreiben rund 900 Haltestellen. Jede neue Haltestelle gestalten wir barrierefrei; bestehende bauen wir nach und nach um. Nicht alle können wir mit Bänken, Wartehäusern, taktilen Leitlinien mit Noppenfeld und Anzeigetafeln ausstatten. Örtlichkeit, Platzbedarf, Fahrbahn-Sicherheitsabstand, Fahrgastfrequenz oder Budgetrahmen sprechen manchmal dagegen.

Wartehäuser

Ganze 394 Wartehäuser bieten Ihnen Unterschlupf zum Warten (Stand 2022). Sie gehören der Ankünder GmbH, die sich auch um deren Instandhaltung kümmert. Wir, die Graz Linien, vereinbaren mit der Ankünder GmbH neue Standorte – im Schnitt kommen fünf neue Wartehäuser im Jahr hinzu. So ein Wartehaus kostet rund 30.000 Euro (Stand 2022), wenn nicht Haltestelle und Straße neu gebaut werden müssen. Im Gegenzug nutzt die Ankünder GmbH das Wartehaus als Werbefläche. Seine Vollverglasung schenkt den Wartenden ein sicheres Gefühl. Es ist gleichermaßen einsehbar wie schützend – bei jedem Wetter und präventiv gegen Vandalismus.

DAS DESIGN DER WARTEHÄUSER: KEIN ZUFALL

Die Ausführung der Wartehäuser hat die Stadt Graz bewusst und einheitlich gewählt: Leichte Reinigung, Helligkeit, Raum für Information und gute Einbindung ins Stadtbild waren die Siegerkriterien bei einem Wettbewerb. Auch die hygienischen und robusten Sitzbänke aus Edelstahl gehören zu unserem Wartehaus-Typ, der stimmig ins Stadtbild passt.

WO BLEIBT DER SONNENSCHUTZ IM WARTEHAUS?

Im Schnitt warten Sie um die fünf Minuten im Wartehaus. Dennoch kam in den letzten heißen Sommern vermehrt die Frage nach einem Sonnenschutz auf. Verständlich – auch wir beschäftigen uns schon länger damit: Probeweise haben wir Klebefolien getestet und bei der Haltestelle Münzgrabenstraße stadteinwärts ein Wartehaus mit Hitzeschutz aufgestellt. Es hat eine massive Flachdach-Bauart, ist mit saftreichen Pflanzen (Sukkulenten) begrünt und praktisch wartungsfrei. Leider kostet es doppelt so viel wie unser gängiges Wartehaus. Wie bei so vielen Dingen im Leben gibt es auch hier zwei Seiten: Ein Sonnenschutz verändert den Lichteinfall zu jeder Jahres- und Tageszeit und in den Dämmerstunden verdunkelt er zusätzlich. Natürlich kann er zur Mittagszeit den Aufenthalt an der Haltestelle angenehmer machen – aber nur, wenn die Sonne direkt von oben herunterscheint. Und Sonnenschutz im Freien kann nie mit dem Komfort eines klimatisierten Raums oder Fahrzeugs mithalten. Die Stadt hat in 2022 zur Stadtraumgestaltung ein Sonderbudget in die Hand genommen und einzelne sehr massive und komfortable Holzbänke aufgestellt. Sie kennen diese im Altstadtbereich, beispielsweise beim Casino. Die Kosten je Bank beliefen sich auf rund € 3.600 bis € 5.000. Auch wurden beispielsweise nach einem Aufruf an die Bürger:innen, die Wünsche zur Bankaufstellung melden konnten, entlang von Wegen wie beispielsweise an der Mur zusätzlich einfache Holzbänke aufgestellt. Wenn Sie speziell einen Wunsch zur Aufstellung einer Holzbank im öffentlichen Raum haben, können Sie sich gerne an die Stadtraumplanung wenden. Eine Änderung vom Wartehaustyp, von Edelstahlbank zu Holzbank ist uns nicht möglich.“

27.01.2023

BänkeMetallWartehäuschen

  • Previous 960 zu 253 Jahren ago
  • Next Gänsemarsch3 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Ein Lichtblick: Der Herr Bischof wenigstens ist sicher.
  • Gehsteige für die Büsch oder für die Leut?
  • Blaulicht oder Hirn einschalten?
  • Menschen oder Blech transportieren?
  • Ins Leben oder ins Büchl schauen?

Kategorien

  • Allgemein
  • Bim und Bus
  • Friedensgassse
  • Fuß- und Radwege
  • Schutzweg Schulzentrum St. Peter

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • April 2016
  • Juni 2015
  • April 2015
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
2025 Zu Fuß in Graz. Donna Theme powered by WordPress