Zu Fuß in Graz – Initiative sanfte Mobilität
Wir möchten, dass Sie zu Fuß oder mit dem Rad schneller und sicherer ans Ziel kommen. Vorschläge dazu und Mängel sind hier aufgelistet. Bitte wählen Sie links die einzelnen Artikel.
Wir möchten, dass Sie zu Fuß oder mit dem Rad schneller und sicherer ans Ziel kommen. Vorschläge dazu und Mängel sind hier aufgelistet. Bitte wählen Sie links die einzelnen Artikel.
Anfang Februar berichteten wir über die beiden Schutzwege in der Plüddemanngasse. Nachdem Umbau vor etlichen Jahren zwecks Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger haben sich leider wieder Unfälle fast in gleicher Zahl wie zuvor ereignet. Unter anderem zwei in diesem Jänner, Mitte Februar ist jetzt noch ein weiterer dazu gekommen, also drei Unfälle in zwei Monaten. […]
Unser der Frau Vizebürgermeisterin Schwentner unterstehendes Straßenamt liebt Straßenmalereien, Zeichen die nicht in der StVo stehen. Kreise, Balken, Dreiecke. Das verschönert nicht nur das Grau der Fahrbahnen. Es ist oder wäre auch hilfreich, wenn die Leute wissen oder wüssten was die Zeichen bedeuten. Eine Anfrage einer ÖVP Gemeinderätin im Gemeinderat an unsere grüne Vizebürgermeisterin hat […]
Im Jahre 2016 wurde die Plüddemanngasse umgebaut um die Zahl der Unfälle zu mindern. Einer der Hauptgründe war das die zwei Schutzwege im Verlauf der Straße, einer beim Libro/dm der andere bei Spar/Hans Brandstätter-Gasse, in Richtung Nord über zwei Fahrstreifen in gleicher Richtung führten; wobei allerdings ein Fahrstreifen dem Busverkehr vorbehalten war. Die StVo gestattet […]
Bei der Haltestelle Schulzentrum St. Peter in der Petersgasse wurden vergangenes Jahr Radwege gebaut. Das ist an sich schön denn die alte Ordnung die Radfahrer auf die Straßenbahnschienen zu zwingen war der Verkehrssicherheit nicht dienlich. Die Gehsteige sind breit genug für getrennte Bahnen für Fußgänger und Radfahrer. nur warum hat man die Radwege nicht geradlinig […]
auf Radwegen. An der Haltestelle Schulzentrum St. Peter (Linie 6 und Busse) wurden vor einigen Monaten auf beiden Seiten Radwege geschaffen die hinter den Haltestellen verlaufen und daher Fußgängerübergänge bedürfen. Drei dieser Übergänge wurden mit durch Blinklicht gesicherten Zebrastreifen gekennzeichnet. Der vierte im Nordosten stattdessen mit einer Fußgängermarkierung, braune Fläche mit Fußgängerzeichen. Wir wurden verschiedentlich […]
Es liegt uns fern unserer für den Verkehr zuständigen Frau Vizebürgermeisterin Judith Schwentner vorzuwerfen sie würde absichtlich Kinder in den Tod laufen lassen. Nun gibt es die eine oder andere Verkehrsregelung die zur Todesfalle werden könnte. Eine in der Petersgasse bei der Haltestelle Schulzentrum St. Peter. Möglicherweise weiß unsere Vizebürgermeisterin garnichts davon, wir wissen nicht ob […]
Die Straßenverkehrsordnung erlaubt Verkehrszeichen gesicherte Schutzwege auf Straßen mit Schienenverkehr. Die private Forschungsgesellschaft „Straße, Schiene, Verkehr“ (FSV) gibt u.a. Empfehlungen für die Gestaltung von Verkehrseinrichtungen heraus. Die sind für unsere Stadtgewaltigen unumstößliches Gesetz. Die FSV lehnt in diesen Empfehlungen bloß Verkehrszeichen gesicherte Schutzwege über Schienen ab und empfiehlt hier nur Ampelgeregelte Zebrastreifen. Das hat manches […]
Straßenbahnen haben auf Schutzwegen (Zebrastreifen) Vorrang vor Fußgänger. Das ist vernünftig. Nur, klagen Verkehrsbetriebe häufig viele Fußgänger, auch gebildete, wissen das nicht. Eine einfache Lösung: ein kleines Taferl an der Ampel zur Aufklärung. Nocheinmal nur, die für den Verkehr maßgeblichen, auch im Sekretariat unserer für den Verkehr zuständige Frau Vize Bürgermeisterin Judith Schwentner weigern sich […]
In Indien wurde laut einer Fernsehrdokumentation eine Bahnunterführung in sechs Stunden hergestellt. Eine Bahnunterführung, 40m lang, 6m breit, nicht in 6 Monaten, nicht in 6 Wochen, Nein in sechs Stunden. Bei uns dauert so etwas wie bekannt länger, jahrelang. Nun kann man Indien natürlich nicht mit Österreich vergleichen, der ferne Staat war ja noch unlängst […]
Wird ein Gebäude neben einem Fuß und Radweg gebaut, pflegt unser Straßenamt den Weg mitunter zu sperren. Aus Sicherheitsgründen. Das ist verständlich, wenn tatsächlich gebaut wird, also in der Regel von Montag bis Freitag täglich 8 – 10 Stunden. Nicht verstehen viele Leute, dass das Straßenamt den Weg auch in der Arbeitsfreien Zeit zu sperren […]