Zu Fuß in Graz
  • Kontakt Datenschutz Impressum
  • Über uns
Allgemein

Festungsbau TU Inffeldgasse – 1 km Sperrzaun

by Erwin Lauppert April 30, 2015 No Comments

IMG_0006

Dem Unverständnis der Grazer Stadtplanung und dem „Eifer“ der Technischen Universität verdanken wir einen 850 Meter langen Sperrzaun etwa zwischen den Bezirken Jakomini und St.Peter nahe der Brucknerstraße. Eine originelle Visitenkarte für eine Universität, die auch Städteplanung lehrt.Vor 30 Jahren konnte eine Bürgerinitiative eine Bresche in das Bollwerk schlagen: Die Gemeinde durfte in Fortsetzung der Ernst-Haeckel-Straße (Brucknerstraße) einen Fuß- und Radweg zur Inffeldgasse errichten. Doch vor einem Jahrzehnt wurde dieser Weg von der Universität in einer Nacht- und Nebel-Aktion vernichtet, schätzungsweise 200.000 € Gemeindegelder warer pfutsch.

Der an Stelle des Weges gezogene Zaun wurde immer wieder von nach Norden Strebenden durchbrochen, was die Universität durch eine stärkere Umzäunung zu verhindern trachtete.   Zwischendurch gab es noch eine zeitlang eine Verbindung in Fortsetzung der Kaulbachstraße. Die wurde vergangenen Herbst geschlossen, die TU errichtete um teures Geld (sie hat es anscheinend) eine Sperre, die Durchgang nur mittels Codekarte erlaubt. Die letzte Lücke für Jüngere, die eifrig davon Gebrauch machten, waren zwei nur einen Meter hohe versperrte Türen im Zaun, die sich überklettern ließen.

Damit ist es nun auch vorbei. Dieser Tage  ließ die TU 1,60 m hohe Zaungitter davorsetzen. Eine fast einen Kilometer lange Sperre mitten in der Stadt ist fix.

Ganz zu verstehen ist die Aktion nicht. Von der anderen Seite kann jedermann aufs TU-Gelände, es wimmelt dort von TU-Besuchern, abgestellten Autos und Fahrrädern. Es ist verständlich, dass sich die TU vor Haftung bei Unfällen schützen möchte. Doch wenn verständige Menschen miteinander reden, müsste mit der Stadt Graz doch eine Lösung für das Haftungsproblem erzielt werden  können.
Immerhin ist das Gelände, wie immer die juristischen Konstruktionen lauten mögen, letzten Endes nicht Privatbesitz  der TU oder BIG, sondern gehört der Bevölkerung, der es auch dienen sollte.

  • Previous Warum beginnt eine Straße mit der Hausnummer 46?10 Jahren ago
  • Next Noch einmal zur Friedensgassen-Sperre10 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Ein Lichtblick: Der Herr Bischof wenigstens ist sicher.
  • Gehsteige für die Büsch oder für die Leut?
  • Blaulicht oder Hirn einschalten?
  • Menschen oder Blech transportieren?
  • Ins Leben oder ins Büchl schauen?

Kategorien

  • Allgemein
  • Bim und Bus
  • Friedensgassse
  • Fuß- und Radwege
  • Schutzweg Schulzentrum St. Peter

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • April 2016
  • Juni 2015
  • April 2015
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
2025 Zu Fuß in Graz. Donna Theme powered by WordPress