auf Radwegen.
An der Haltestelle Schulzentrum St. Peter (Linie 6 und Busse) wurden vor einigen Monaten auf beiden Seiten Radwege geschaffen die hinter den Haltestellen verlaufen und daher Fußgängerübergänge bedürfen. Drei dieser Übergänge wurden mit durch Blinklicht gesicherten Zebrastreifen gekennzeichnet. Der vierte im Nordosten stattdessen mit einer Fußgängermarkierung, braune Fläche mit Fußgängerzeichen. Wir wurden verschiedentlich gefragt, wer hier Vorrang hat. Fußgänger oder Radfahrer. Wir konnten keine Auskunft geben weil wir es selbst nicht wissen.
Derartige Markierungen gibt es seit etlicher Zeit in Graz. Auch auf anderen Radwegen (z.b.: Glacis/Zinsendorfgasse/Stadtpark). Diese Markierungen haben wir in der Straßenverkehrsordnung nicht gefunden. Haben wir sie übersehen? Oder finden sie sich nur in den Richtlinien der Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr wie etwa die sogenannten Haifischzähne? Leider sind diese Richtlinien dem gemeinen Volk nicht zugängig, man muss sie um teures Geld erwerben.
Wir haben deshalb das Büro unserer Vizebürgermeisterin Schwentner um Auskunft über die Vorrangsverhältnisse gebeten. Man hat uns nicht geantwortet.
Unsere Frage mag vielleicht akademisch scheinen. Da nach unserer Wahrnehmung die Bereitschaft von Fußgängern und Radfahrern, welchen Geschlechts auch immer, die Markierungen zu beachten nicht übertrieben groß ist. Doch kann diese Frage bei Verkehrsunfällen von großer Bedeutung sein.
Ist es sinnvoll braune Flecken zu Pinseln, deren Bedeutung die Menschen nicht kennen? Und warum bleibt man nicht beim Zebrastreifen?
P.S.: Wir erhielten dazu folgende Info:
Wenn die Markierung gemeint ist die ich denke, dann ist die gelb und nicht braunund es wird kein Fussgaenger gezeigt sondern eine sehbehinderte Person.
Das soll eine Warnung darstellen fuer Radfahrer dass an der Stelle sehbehinderte Personen queren und bei denen geht es nicht darum wer Vorrang hat. Wenn ein Radler zB einen Blindenstock ruiniert dann ist die blinde Person aufgeschmissen und kommt gar nicht mehr weiter.Die gelben Markierungen gibt es an vielen Stellen, siehe zB auchhierhttps://www.graz.at/cms/beitrag/10398441/8145023/Fuer_mehr_Sicherheit_Bei_Gelb_bleib.htmlDurch den Blindenstock sind sie aber eigentlich wirklich selbsterklaerend.
9.1.2025
Team zu Fuß in Graz
18.11.2024